
Es inspiriert und nährt mich, Menschen emphatisch zu begleiten und ihnen auf ihrem Weg ihre Ressourcen und Kompetenzen aufzuzeigen.
• Mensch, Tochter, Schwester, Mutter, Großmutter…
• Supervisorin
• Pädagogisch- psychologische Beraterin
• Systemische Beraterin
• YPSUM-Elternberaterin
• Mediatorin
• Konfliktmanagement
• Trainerin für gewaltfreie Kommunikation
• Projekt „Giraffentraum“
• Pädagogin
• Angehende Pikler – Pädagogin
Nachdem ich mit großer Freude und viel Herzblut über drei Jahrzehnte als Erzieherin und Kindergartenleiterin gearbeitet habe, verspürte ich den starken Drang nach Weiterentwicklung.
Der Ausbau von Krippenplätzen in Deutschland, aber auch meine beiden kleinen Enkelkinder haben mich veranlasst, mich intensiv mit dem Alter von 0 bis 3 Jahren zu beschäftigen und die Ausbildung zur Pikler – Pädagogin zu beginnen.
Der große Respekt und die Achtung vor dem Kind, sowie die detaillierte Beobachtung der Kinder haben mich in dieser Ausbildung nachhaltig beeindruckt.
Eine respektvolle, wertschätzende Kommunikation auch in schwierigen Gesprächen aufrechtzuerhalten, ist gar nicht immer einfach!
Wieviel Gewalt in unserer normalen Alltagssprache sich versteckt, ist mir klargeworden, als ich mich in der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg ausbilden liess.
Wie man schon in den Kitas einen respektvollen Umgang untereinander durch die Art der Sprache etablieren kann, durfte ich bei Gundi und Frank Gaschler in ihrem „Giraffentraumprojekt“ lernen.
Durch die veränderten Anforderungen an die Kindergärten hat sich das Berufsbild der ErzieherIn bedeutend gewandelt. Es ist nicht immer einfach, mit den täglichen Herausforderungen klarzukommen. Auch gehören Konflikte im Team und mit den Eltern zur Tagesordnung. Das kann ganz schön belasten und mitunter das Miteinander schwierig machen.
Seit es PISA gibt, hat sich die Bildungslandschaft für unsere Kinder stark verändert.
Viele Eltern spüren den Druck, der davon ausgeht und möchten ihre Kinder gut auf ihr Leben vorbereiten. Doch was ist sinnvoll zu tun? Förderung nach Stundenplan?
Was für Bedürfnisse haben Kinder in welchem Alter? Gibt es entwicklungspsychologische Aspekte, die sinnvoll sind zu beachten?
Als Beraterin, Mediatorin und Supervisorin möchte ich Eltern und Pädagogen so unterstützen, dass sie mit Freude ihre Kraft, Aufmerksamkeit und Liebe dem widmen können, was das Kostbarste unserer Gesellschaft ist: Unseren Kindern!