
Was ist Mediation?
Sie haben einen Streit oder einen Konflikt mit Ihrem Nachbarn, Ihrer Teamkollegin oder einer anderen Person?
Jedes mal kommt es zu Auseinandersetzungen mit Ihrem ehemaligen Partner bzgl. der Umgangsregelung bezogen auf die gemeinsamen Kinder?
Sie haben Probleme mit einer Institution oder Organisation?
Sie versuchen schon seit längerer Zeit, die Probleme direkt mit der Konfliktpartei anzusprechen, bisher ohne spürbare Klärung und Entspannung?
Ein Konflikt raubt allen im Team Zeit und Energie?
Mediation bedeutet Vermittlung und ist ein Weg, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und gemeinschaftlich zu lösen.
Mediation strebt sogenannte „Win – Win“ – Lösungen an, das sind Lösungen bei denen es keine Verlierer, wie in einem, vielleicht sogar „faulen“ Kompromiss gibt.
Beide Parteien gewinnen eine beste Lösung durch selbstverantwortliches und konstruktives Verhandeln miteinander unter der Führung eines neutralen Dritten, einer Mediatorin oder eines Mediatoren.
Wie läuft eine Mediation ab?
Auftragsklärung Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktklärung und läuft in fünf Schritten ab: 1. Vereinbarungen für den sicheren Rahmen Vertraulichkeit Verantwortung Jeder übernimmt die Verantwortung für die verabredeten Vereinbarungen und deren Umsetzung. Gesprächsregeln 2. Darstellung der Konfliktthemen und Sammeln der unterschiedlichen Sichtweisen 3. Konfliktbearbeitung 4. Lösungssuche 5. Vereinbarung Folgetermin Grundsätze für jede Mediation: Für nähere Informationen:
Bevor ein Mediationsverfahren beginnt, wird in einem Vorgespräch zwischen der Mediatorin, bzw. dem Mediatoren und den Konfliktparteien besprochen, welche Ziele durch die Mediation erreicht werden sollen.
Es wird der Verfahrensablauf dargestellt und organisatorische und andere Fragen geklärt.
In dieser Phase wird der sichere Rahmen für die Konfliktparteien geschaffen, damit eine vertrauensvolle Atmosphäre für die folgenden Gespräche entstehen kann:
Alles, was in diesem Raum gesagt wird, bleibt unter den Anwesenden.
Eine Weitergabe von Informationen an andere wird mit allen Anwesenden abgesprochen.
Jeder trägt die volle Verantwortung für sich selbst. Er übernimmt Verantwortung für das, was er sagt. Jeder äußert seine Bedürfnisse und Störungen.
Die Anwesenden lassen sich gegenseitig ausreden. Alle Beteiligten bemühen sich, für sich selbst zu sprechen (Ich Form).
Keine Beschimpfungen.
Die Konfliktparteien können sich auf weitere Gesprächsregeln verständigen.
Die Mediatorin der Mediator ist verantwortlich für den Prozess und greift strukturierend ein.
Die Medianten sind inhaltlich verantwortlich.
Einstieg in die Konfliktschilderung, d.h. jede der Konfliktparteien schildert seine Sichtweise.
Die Mediatorin, bzw. der Mediator hört aufmerksam zu, fasst zusammen und extrahiert die wesentlichen Themen.
Da die Beteiligten in dieser Phase noch nicht direkt miteinander, sondern mit der Mediatorin sprechen, kommt es häufig dazu, dass sich die Medianten zum ersten mal richtig zuhören.
Die dritte Phase ist das Kernstück jeder Mediation, der „Konflikt hinter dem Konflikt“ wird behutsam herausgearbeitet:
Welche Interessen, welche Motivation, welche Bedürfnisse hatten die Beteiligten, die hinter ihren Handlungen stecken und den Konflikt auslösten, bzw. ihn anfeuerten?
Die Konfliktparteien erarbeiten kreativ Lösungen für ihren Konflikt.
Die Mediatorin unterstützt sie dabei.
Auch soll nach Möglichkeiten gesucht werden wie weitere Konflikte verhindert werden können.
Die Medianten einigen sich auf bevorzugte und praktikable Lösungen.
Die Mediatorin hält diese in schriftlicher Form fest und die Medianten unterschreiben die Mediationsvereinbarung.
Häufig gibt es einen Folgetermin, in dem die Vereinbarung auf Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit überprüft wird.
Hier kann die Vereinbarung nach den gemeinsamen Wünschen der Medianten nachjustiert werden.
1. Allparteilichkeit, Neutralität
2. Vertraulichkeit
3. Freiwilligkeit
4. Lösungen werden in Eigenverantwortung von den Medianten entwickelt
5. Ergebnisoffenheit
6. Informiertheit und Offenheit
Mediationsordnung des Bundesverbands Mediation e.V.